Zu ihrem tra­di­tio­nel­len Königs­ball am 26. 10. 2024 hat­te die Schüt­zen­bru­der­schaft St. Pan­ta­le­on 1872 Badorf-Eck­dorf e.V. in den Saal der Gast­stät­te Kuhl  zu Ehren der Majes­tä­ten, dem Königs­paa­res Karl und Moni­ka Schnei­der, Schü­ler­prinz Ben Köl­le­jan (li.) ‚Bezirks­prinz Johan­na Schnei­der (2.v.l) König der Köni­ge Chris­toph Pütz ® und Inak­ti­ven­kö­nig Georg Inden (2. v.r.) eingeladen.

Eröff­net wur­de der Abend mit dem Ein­marsch der Majes­tä­ten und der Begrü­ßung der Gäs­te durch Bru­der­meis­ter Gott­fried Schmitz, unter ande­ren den Bezirks­prinz Johan­na Schnei­der, Bezirks- und Diö­ze­san­kö­nig Ralf Schä­fer aus den Rei­hen der Schüt­zen. Aus den Rei­hen der Poli­tik konn­te er den Bür­ger­meis­ter der Stadt Brühl Die­ter Frey­tag, sowie die Frak­ti­ons­vor­sit­zen­den der CDU, Herr Hol­ger Köl­le­jan und der Grü­nen Frau Simo­ne Hol­de­ried sowie die Vor­sit­zen­de des Auf­sichts­ra­tes der Stadt­wer­ke Brühl, Frau Eva Maria Rei­wer und den Bür­ger­meis­ter­kan­di­dat der CDU, Prof. Dr. Marc Prokop begrüßen.

Eben­so konn­ten die Bador­fer Schüt­zen neben den Abord­nun­gen der Dorf­ver­ei­ne auch Abord­nun­gen der Schüt­zen­bru­der­schaf­ten aus Heim­erz­heim, Alf­ter, Brühl, Wal­ber­berg und eine Abord­nung der Kyff­häu­ser­ka­me­rad­schaft Badorf- Eck­dorf jeweils mit ihren Majes­tä­ten sowie zahl­rei­che Inak­ti­ve und Freun­de der Bru­der­schaft begrüßen.

In einer kur­zen Anspra­che über­brach­te Bür­ger­meis­te­rin Die­ter Frey­tag die Grü­ße und Glück­wün­sche von Rat und Ver­wal­tung den Majes­tä­ten und der Bru­der­schaft und dank­te für deren Enga­ge­ment in Badorf-Eck­orf und auch Brühl. So sag­te er: Ohne Ver­ei­ne und ihr Enga­ge­ment wären das gesell­schaft­li­che Leben um eini­ges ärmer.

Im Anschluß an die Begrü­ßung konn­te Bru­der­meis­ter Gott­fried Schmitz, der auch gleich­zei­tig Bezirks­bun­des­meis­ter des Bezirks­ver­ban­des Bund Vor­ge­bir­ge ist, drei ver­dien­te Mit­glie­der der Bru­der­schaft aus­zeich­nen. Fähn­rich und Stv. Kom­man­dant Chris­toph Pütz und Geschäfts­füh­rer Marie-Chris­ti­ne Brei­den­bach erhiel­ten das „Sil­ber­ne Ver­dienst­kreuz“ für ihren Ein­satz für die Bru­der­schaft und das Schüt­zen­we­sen. Der Kas­sie­rer der Bru­der­schaft, Josef Pütz, der nicht nur als Kas­sie­rer sei­nen Mann steht, son­dern auch bei allen Arbei­ten auf und um den Schüt­zen­platz immer dabei ist, wur­de für sein gro­ßes Enga­ge­ment mit dem „Hohen Bru­der­schafts­or­den“ aus­ge­zeich­net. Bezirks­bun­des­meis­ter Gott­fried Schmitz beton­te, dass ein Ver­ein ohne sol­che Mit­glie­der, die sich immer wie­der ein­brin­gen nicht bestehen könne.

Der Tanz wur­de mit dem Ehren­tanz des Königs­paa­res eröff­net, dem sich nach und nach der Schü­ler­prinz, der „König der Köni­ge“ sowie alle anwe­sen­den Majes­tä­ten der Gast­bru­der­schaf­ten anschlossen.

Für die Auf­lo­cke­rung des Abends hat­te man kei­ne Mühen gescheut. Mari­ta Köll­ner brach­te mit ihren Gesangs­ein­la­gen und Unter­hal­tung den voll­be­setz­ten Saal zum Kochen. Sodaß sie nicht ohne  Zuga­ben zu geben, den Saal ver­las­sen konnte.

Eine gro­ße Tom­bo­la, der ers­te Preis zwei Über­nach­tun­gen mit Früh­stück für 2 Per­so­nen im Hotel Hil­ton in Frank­furt,  und mit vie­len wei­tern attrak­ti­ven Prei­sen run­de­te den Abend ab. Gefei­ert wur­de bis

 

v.l.: Chris­top Pütz, Marie-Chris­ti­ne Brei­den­bach, Bru­der­meis­ter Gott­fried Schmitz­weit nach Mit­te­nacht. Alle waren sich einig: Ein gelun­ge­ner Abend.

v.l Bezirks­bun­des­meis­ter Gott­fried Schmitz; Josef Pütz