Zu ihrem traditionellen Königsball am 26. 10. 2024 hatte die Schützenbruderschaft St. Pantaleon 1872 Badorf-Eckdorf e.V. in den Saal der Gaststätte Kuhl zu Ehren der Majestäten, dem Königspaares Karl und Monika Schneider, Schülerprinz Ben Köllejan (li.) ‚Bezirksprinz Johanna Schneider (2.v.l) König der Könige Christoph Pütz ® und Inaktivenkönig Georg Inden (2. v.r.) eingeladen.
Eröffnet wurde der Abend mit dem Einmarsch der Majestäten und der Begrüßung der Gäste durch Brudermeister Gottfried Schmitz, unter anderen den Bezirksprinz Johanna Schneider, Bezirks- und Diözesankönig Ralf Schäfer aus den Reihen der Schützen. Aus den Reihen der Politik konnte er den Bürgermeister der Stadt Brühl Dieter Freytag, sowie die Fraktionsvorsitzenden der CDU, Herr Holger Köllejan und der Grünen Frau Simone Holderied sowie die Vorsitzende des Aufsichtsrates der Stadtwerke Brühl, Frau Eva Maria Reiwer und den Bürgermeisterkandidat der CDU, Prof. Dr. Marc Prokop begrüßen.
Ebenso konnten die Badorfer Schützen neben den Abordnungen der Dorfvereine auch Abordnungen der Schützenbruderschaften aus Heimerzheim, Alfter, Brühl, Walberberg und eine Abordnung der Kyffhäuserkameradschaft Badorf- Eckdorf jeweils mit ihren Majestäten sowie zahlreiche Inaktive und Freunde der Bruderschaft begrüßen.
In einer kurzen Ansprache überbrachte Bürgermeisterin Dieter Freytag die Grüße und Glückwünsche von Rat und Verwaltung den Majestäten und der Bruderschaft und dankte für deren Engagement in Badorf-Eckorf und auch Brühl. So sagte er: Ohne Vereine und ihr Engagement wären das gesellschaftliche Leben um einiges ärmer.
Im Anschluß an die Begrüßung konnte Brudermeister Gottfried Schmitz, der auch gleichzeitig Bezirksbundesmeister des Bezirksverbandes Bund Vorgebirge ist, drei verdiente Mitglieder der Bruderschaft auszeichnen. Fähnrich und Stv. Kommandant Christoph Pütz und Geschäftsführer Marie-Christine Breidenbach erhielten das „Silberne Verdienstkreuz“ für ihren Einsatz für die Bruderschaft und das Schützenwesen. Der Kassierer der Bruderschaft, Josef Pütz, der nicht nur als Kassierer seinen Mann steht, sondern auch bei allen Arbeiten auf und um den Schützenplatz immer dabei ist, wurde für sein großes Engagement mit dem „Hohen Bruderschaftsorden“ ausgezeichnet. Bezirksbundesmeister Gottfried Schmitz betonte, dass ein Verein ohne solche Mitglieder, die sich immer wieder einbringen nicht bestehen könne.
Der Tanz wurde mit dem Ehrentanz des Königspaares eröffnet, dem sich nach und nach der Schülerprinz, der „König der Könige“ sowie alle anwesenden Majestäten der Gastbruderschaften anschlossen.
Für die Auflockerung des Abends hatte man keine Mühen gescheut. Marita Köllner brachte mit ihren Gesangseinlagen und Unterhaltung den vollbesetzten Saal zum Kochen. Sodaß sie nicht ohne Zugaben zu geben, den Saal verlassen konnte.
Eine große Tombola, der erste Preis zwei Übernachtungen mit Frühstück für 2 Personen im Hotel Hilton in Frankfurt, und mit vielen weitern attraktiven Preisen rundete den Abend ab. Gefeiert wurde bis